Grundsätzlich sind sie ein echter Geheimtipp: die Rezepturempfehlungen von WEPA – speziell für die Herstellung von Rezepturen für die Ringversuche des ZL habe ich immer gerne darauf zurückgegriffen, und bin auch immer gut damit gefahren. Bis zu diesem Mal. Herzustellen war eine Schüttelmixtur mit Titandioxid und Talkum. Die Herstellung mittels Fantaschale und Pistill ist immer mit der Gefahr der „Knotenbildung“ verknüpft, daher war ich sehr erfreut, dass WEPA die Möglichkeit der Topitec Herstellung in Aussicht stellte. Gewissenhaft habe ich alles eingetragen wie es sich für eine ZL Rezeptur gehört, habe alles wie beschrieben in den Topitec gegeben und habe ihn rühren lassen. Anfangs ging noch alles gut, aber das Drama nahm seinen Lauf als ich mit dem Überführen ins Abgabegefäß begann. Bei jedem Dreh des Krukenbodens suppte etwas von der Schüttelmixtur am Gewinde heraus, während sie vorne unkontrolliert aus der Öffnung spritzte. Der Feststoff der Rezeptur setzte sich schnell im Gewinde ab, so dass es unmöglich war, alles als Gemisch einheitlich zu überführen. Zu guter letzt platzte der Krukenboden auch noch ab, während ich noch nicht einmal 3/4 der Rezeptur herausgedreht hatte. Meine Hände und Unterarme waren weiß gesprenkelt, während der Schmodder aus der geplatzten Kruke überall heruntertropfte. Alles auf Anfang hieß also die Devise, und die ganze Arbeit wurde von vorne begonnen. Per Hand in einer Schale gerührt – reumütig. Die ganze Zeit habe ich darüber nachgedacht, wo ich genau den Fehler gemacht habe, doch mir fällt noch immer nichts dazu ein… Liebe WEPA… so schön es ist mit euren Rezepturempfehlungen zu arbeiten – bitte seid so ehrlich und gebt es zu, wenn es auch mal etwas gibt das euer Topitec NICHT kann. Inzwischen habe ich immerhin gelesen, dass es anderen PTA damit genau so ging wie mir, somit bin ich immerhin in guter Gesellschaft.
Ohoh,
DU bekommst eine ZL-Rezeptur nicht hin? 🙂
LikeLike
Zinkoxidschüttelmixtur ist böse. Damals ™ in der Ausbildung hat die Lehrerin die Flasche einer Mitschülerin geschüttelt. Nur war leider der Deckel lose. Alles über meinen Kittel und Jeans. Habe die Mixtur nie vollständig aus der Hose rausbekommen. 😖
LikeLike
Naja,
damit ist die Jeans dann gegen Rost geschützt … 🙂
LikeLike
genau meine Erfahrung.
Der Trick: Topiteckruke nicht verschließen, sondern über den noch offenen Boden ins Abgabegefäß ausgießen. Diese geniale Idee kam mir, als ich die Rezeptur das zweite mal per Hand rührte 😉
Aber ob man das dann ZL-gemäß vollständig überführt bekommt???
LikeGefällt 1 Person
wir haben einfach einen größeren Ansatz hergestellt und es wie du beschrieben hast über den noch offenen Boden der Drehdosierkruke rausfließen lassen
LikeLike
Da hätte ich irgendwie Bedenken, dass dann die Mengen nicht mehr stimmen, da die schwerern Bestandteile ja bereits zu Boden sinken während man noch damit beschäftigt ist die Kruke auszuspannen und den Hubboden abzuheben…
LikeLike