Die Sendung „plusminus“ hat das Thema aufgegriffen, was uns schon länger beschäftigt: die überbordende Bürokratie, die den normalen Arbeitsablauf behindert, und mehr stört als nutzt. Warum brauchen wir in der Apotheke zwingend eine Bohrmaschine? Wem nutzt die Schulung zur korrekten Nutzung einer Haushaltsleiter? Zu all diesen drängenden Fragen die sich automatisch ergeben, wenn man sich als Apotheke „präqualifizieren“ möchte, steht der Apotheker Manfred Saar (Präsident der Apothekerkammer Saarland – witzigerweise) Rede und Antwort.
So zum Teil verstehe ich den Bürokratiefrust,
zum anderen verstehe ich auch die Bürokratischen Anforderungen.
Leitern und Tritte sind nunmal eine der bedeutendsten Unfallquellen in Betrieben,
gerade weil jeder meint, „Das kann ich schon“, und die jährliche Schulung eben so aussieht, dass sich beim Unterschreiben der Bestätigung über die Vorschrift lustig gemacht wird..
Danach steigt man weiter munter mit zwei vollen Händen die Leiter hoch, weil man das ja kann, und außerdem geht`s schneller..Solche Schulungen sollten eben auch dazu dienen sowohl dem Mitarbeiter, als auch dem Unternehmer bewusst zu machen, wie das richtig geht, und dass die Betriebliche Organisation eben so zu sein hat, dass das auch ermöglicht wird..
(also nicht die großen Kisten oben auf den Schrank stellen, und Zeit genug gewährleisten, um bei mehreren Kleinen Dingen auch mehrmals die Leister hoch und runter zu steigen)
LikeLike
„Arbeit ist Kraft mal Weg“ pflegte mein alter Chef zu sagen wenn man sich zu viel Kisten etc. aufgeladen hatte. Hat eigentlich alles ausgesagt 😉
LikeLike
Pingback: Mario Barth entdeckt die Präquali! | apothekentheater