Diebstahl

Jeder, der im Einzelhandel arbeitet kennt das: plötzlich ist da eine Lücke im Regal, wo noch vor kurzer Zeit alles gefüllt war. Oh! Wer hat denn 3 Packungen Antifaltenserum gekauft? 

Man fragt im Team herum, zunächst noch erfreut über den Umsatz. Alle zucken mit den Schultern. Doch Moment… hat sich da nicht vorhin eine Kundin genau vor diesem Kosmetikregal seltsam benommen? Hat irgendwie ziellos Packungen aus dem heraus genommen und wieder hinein gestellt? Doch ja! Sie hat auch so einen verhuschten Eindruck gemacht, immer wieder zu uns hin geschaut – wir konnten nur nicht reagieren weil gerade so viel los war im HV.

Ständig hat die Frau die Jacke auf- und zu gemacht, ihre große Tasche baumelte an ihrem Handgelenk, als sie die letzten Cremedosen ins Regal zurück stellte. Sie hatte es auf einmal sehr eilig hinauszukommen, als sie gefragt wurde ob wir helfen können. Und jetzt fehlen die Packungen!

Selbst wenn man die Dame kennt – wie soll man das beweisen? Dort anrufen und sie beschuldigen ohne etwas in der Hand zu haben geht ja auch nicht. Gut wäre es jetzt, eine Überwachungskamera zu haben mit einer Aufzeichnungsfunktion. Wenn man so fix ist wie meine Kollegin Lea vor Jahren und den Diebstahl bemerkt sobald die „Kundin“ die Apotheke verlassen hat  – kann man dann direkt noch einmal hinterher gehen? Sie hat die Dame damals darauf angesprochen, dass noch etwas unbezahltes in ihrer Tasche liegt, was diese sogar zugab

„Ich bin eben nur schnell rausgelaufen, weil auf der anderen Straßenseite jemand herumlief den ich kenne. Ich wollte nur etwas fragen und wäre natürlich gleich wieder rein gekommen um zu bezahlen!“

Ohne Worte sowas…

Euch alle bitte ich um Vorsicht in so einem Fall! Man sollte diese Leute niemals alleine ansprechen, sondern immer einen Zeugen mitnehmen. Vor den anderen Kunden bitte auf keinen Fall laut irgendetwas vom Stehlen sagen, sondern die betreffende Person ruhig, leise und höflich nach hinten ins Büro bitten und auf dem Weg dorthin darauf achten, dass die gestohlene Ware nicht entsorgt wird.

Keine Durchsuchung von Taschen oder ähnlichem, und vor allem niemals die Person selbst anfassen wenn es sich vermeiden lässt! Grundsätzlich geht auch der Eigenschutz immer vor – lieber den Dieb entkommen lassen, als sich selbst zu gefährden!

Zur Verhütung solcher Vorkommnisse sei gesagt, dass die meisten „Kleindiebstähle“ aus dem Moment heraus passieren und nicht geplant sind. Daher ist es sinnvoll, alle Personen die die Apotheke betreten direkt anzuschauen und (wenn möglich mit Namen) zu begrüßen. Auf diese Weise merken die meisten Leute, dass ihr aufpasst.

Werden öfter teure Produkte gestohlen, so ist es wohl das Beste, vorne nur noch Leerpackungen aufzustellen, wenn deren Inhalt einen gewissen Betrag überschreitet. Das habe ich in der Apotheke in der ich vorher gearbeitet habe immer gemacht. Dort war ein Kinderarzt in der Nähe, und es war immer das Selbe wenn ein Kind einer bestimmten vielköpfigen Familie krank wurde. Es drückten sich dann mindestens drei erwachsene Frauen mit mehreren Röcken und fünf Kinder im HV herum, während ich ein Rezept richten sollte. Ich rief dann immer meine Kollegin, die dann so tat als würde sie vorne Inventur zählen – so wurden wenigstens größere Raubzüge verhindert und es fehlten meist nur Kleinigkeiten wie Traubenzuckerrollen oder Lutscher.

Alles in allem ist es immer unbefriedigend, wenn etwas im Bestand fehlt und man kann es nicht eruieren, wer daran Schuld ist. Augen auf, Sinne wach und ein gutes Kamerasystem können aber helfen, dass sich die Inventurdifferenz in Grenzen hält. 

Über ptachen

PTA mit Leib und Seele.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Diebstahl

  1. Pharmama schreibt:

    Das mit den Leerpackungen machen wir (inzwischen) auch. Es ist sehr frustrierend, wenn die Ware so davonläuft … und im Endeffekt haben so Ladendiebstähle Auswirkungen für alle: irgendwann muss das in die Preiskalkulation einfliessen 😦
    Gerade Mittwoch hat Urs bei uns einen (gut angezogenen) Herrn dabei ertappt, wie er sich eine Originalpackung Parfum (eine der wenigen nicht Leerpackungen) in die Innentasche seines Sackos stecken wollte. Darauf angesprochen fing der Herr energisch an zu diskutieren, dass er das ganz sicher nicht klauen würde, er habe das Parfum nur testen wollen. Klar. In der verschlossenen Kartonpackung … Er ging dann, bevor wir die Polizei rufen konnten.

    Like

    • ptachen schreibt:

      Es sind ja meistens die Leute, die es auf den ersten Blick gar nicht nötig hätten… manchmal habe ich den Eindruck gehabt (früher) es sei ein Sport der reichen Damen. Hier wird glücklicherweise nicht so viel geklaut…

      Like

    • ptachen schreibt:

      …hast Du mal in Deine Emails geschaut nach Deinem Urlaub liebe Pharmama? (Schön dass Du wieder zurück bist 🙂 )

      Like

  2. ednong schreibt:

    Also das mit den Leerpackungen ist sicher sinnvoll. Du kannst die potentiell Verdächtigen nur bitten, mit dir nach hinten zu kommen, solange du das nicht gerichtsfest beweisen kannst, dass sie geklaut haben. Das kann und darf dann nur die Polizei feststellen.

    Sei wachsam, wenn die Person mal auf Toilette möchte. Dort wird auch gern „entsorgt“. Vor Betreten vom Kollegen noch mal die Toilette durchsuchen lassen dürfte auch nicht immer helfen, man kann eure Dinge ja auch wortwörtlich entsorgen.

    Ein System mit Kameras und Recorder ist nicht sehr teuer. Ihr solltet auf jeden Fall kabelgebundene Kameras nutzen, keine per WLAN angebundenen. Nach ein paar Erfolgen eurerseits werden die Diebstähle dann auch erst einmal zurückgehen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..