Für mich heute eine der witzigsten Meldungen: in Bayern hat eine katholische Kirchengemeinde das Weihwasserbecken geleert. Die Angst ging um, dass die Gläubigen sich dort mit Grippe infizieren könnten.
Grundsätzlich ist es aber nachvollziehbar, dass ein gewisses Unwohlsein um sich greift wenn man sieht, wie schnell die Viren sich derzeit verbreiten. Wohl dem, der rechtzeitig dagegen geimpft wurde! Doch eine Panik muss trotz derzeit knapp über 100 Grippetoten in Deutschland nicht um sich greifen: in der Saison 2016/2017 starben 723 Menschen daran. Daher sind die Zahlen 2017/2018 sogar noch recht moderat bis normal.
Häufiges Stoßlüften, kein in die Luft niesen, regelmäßiges Hände waschen und desinfizieren sowie so wenig Hände schütteln wie nötig sollten zusätzlich Schutz vor einer Ansteckung bieten… auch wenn man gerade das in-den-Raum-hineinniesen in der Apotheke häufig zu sehen bekommt. Und das nicht nur von Kindern!
Manchmal möchte man da gerne einen Schutzschirm aufklappen…
Die Grippe-Schutzimpfung ist wohl der beste Schutz, hilft besser als der Regenschirm 🙂
LikeLike
Ich habe schon Leute auf die Gemüseauslage im Supermarkt niesen sehen. Das habe ich dann aber auch kommentiert.
Traue niemandem.
LikeLike
Seitdem ich einmal gesehen habe, wie jemand im Supermarkt voll in das Frischbackwaren-Regal geniest hat und öfter gesehen habe, wie Menschen ohne Zange/ohne Handschuh die Waren entnehmen (dabei natürlich die Brötchen erst einmal gut durchmischen, um die besten zu finden), kaufe ich lieber Tiefkühl-Aufbackbrötchen. Zum Benehmen in öffentlichen Verkehrsmitteln könnte ich auch noch etwas sagen…
LikeLike
Oh ja, offene Ware im Supermarkt…
In Schweden gibt es lose Süßigkeiten, in so Klappboxen wie hier beim Supermarkt die Frischbackwahren. Das ist eigentlich das Standartsortiment, dass es auch abgepackt gibt. Aber es ist halt das Überbleibsel einer Tradition, das man sich bzw. den Kindern Samstags eine Tüte zusammenstellt. Bei fast jedem zweiten Einkauf habe ich jemanden (Erwachsene!) gesehen, der da einfach mit der Hand reingegriffen und sich eine handvoll Süßigkeiten in den Mund befördert hat. Zusammen mit dem Wissen, dass Stockholm ein Rattenproblem hat, hat mich das dann doch davon abgehalten, irgendetwas uneingepacktes da zu kaufen.
Was das Weihwasser betrifft. Vielleicht weiß das jemand katholisches hier? Im Gegensatz zum Wein und Brot hat das doch kein „Reinheitsgebot“ und es dürfen andere Stoffe als pures Wasser verwendet werden, oder nicht? Warum also nichts desinfizierendes ins Becken packen? (Ich meine, auch mal gelesen zu haben, dass ein Pastor im Winter Salz ins Becken schüttet, damit es nicht gefriert.)
LikeLike