Die praktische Prüfung zum Tierheilpraktiker beim BTB steht vor der Tür, und ich habe mich trotz aller Vorbereitung über die Zeit hinweg nicht 100% fit dafür gefühlt. Also habe ich meinen Chef gebeten, mir eine Woche Urlaub zu geben damit ich lernen kann.
Diese neigt sich nun dem Ende zu und ich kann demnächst beruhigt in die Prüfung gehen. Ich habe für mich einfach nochmal in eigenen Worten alles zusammengefasst was ich für eine gelungene Anamnese brauche – doch ich fange mal am Anfang an 🙂
Die praktische Prüfung findet an zwei Tagen (Samstag und Sonntag) statt. Am ersten Tag steht zunächst ein kleiner Test an. Gefragt wird wohl alles zum Thema „Allgemeiner Untersuchungsgang“. Es folgt dann die praktische Prüfung am Tier – in unserem Fall wahrscheinlich am Hund.
Jede von uns bekommt einen Tierhalter plus Hund zugewiesen und darf dann einmal komplett die Anamnese und die allgemeine Untersuchung demonstrieren. Im Anschluss werden wir die Verbandtechniken vorführen die wir gelernt haben: Pfoten- Kopf und Schwanzverband.
Am zweiten Tag starten wir mit den Hausarbeiten die wir zugeteilt bekommen haben. Mir wurde die Leptospirose zugewiesen, die doch deutlich umfangreicher zu beschreiben war als ich zunächst annahm. Diese bakterielle Erkrankung tritt nämlich bei Menschen, Hunden, Schweinen, Pferden und Rindern mit jeweils unterschiedlichen Symptomen auf. So kam ich auf gut 8 Din-A-4 Seiten Text für meinen Vortrag…
Den Abschluss machen dann am Sonntag die meldepflichtigen Erkrankungen. Wir werden eine sehr kleine Lern/Prüfgruppe sein und sicher wieder vieles lernen. Ich nehme an, dass es trotz der Prüfungssituation wieder lehrreich und vergnüglich wird, und ich freue mich auf die anderen Teilnehmerinnen. Da wir uns jetzt seit gut einem Jahr kennen und zusammen eine sehr rege genutzte Whatsapp- Gruppe eröffnet haben, haben die Treffen jedes mal sowas wie einen Klassentreffen Charakter bekommen.
Zum Lernen habe ich mir zunächst auf 4 Seiten alles zusammen geschrieben, was ich den Tierhalter bei einer Anamnese fragen sollte
Dann habe ich mir auf 5 Seiten einen Text zusammengefasst, der die Vorgehensweise beim Allgemeinen Untersuchungsgang beschreibt (auch eine Anleitung zu den Verbandtechniken habe ich mir auf diese Weise erstellt)
sowie eine Checkliste dazu, bei der ich nur ja/nein ankreuzen muss. Damit ist es leichter am Schluss den Überblick darüber zu bewahren, was ich bei der Untersuchung festgestellt habe
Zu guterletzt kommt dann noch mein Bericht über die Leptospirose
Somit fühle ich mich jetzt gerüstet für die praktische Prüfung zum Tierheilpraktiker beim BTB. Das war jetzt zwar nochmal viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt!
Ich darf nur nicht zu nervös werden, dann sollte alles klappen 🙂
Drückt mir die Daumen!!!
Dieser Beitrag erscheint mit freundlicher Unterstützung des BTB
Alles richtig gemacht! Du bist top vorbereitet – also einfach vorher noch mal durchatmen und dir bewusst machen, dass du alles weißt. Dann rockst du das Ding! 🖒
LikeGefällt 1 Person
Und bei der Ja-Nein-Checkliste fehlt noch obendrüber das „Ja“ bzw. „Nein“ …
LikeLike
Das steht nur auf der ersten Seite oben drüber 🙂
LikeLike
Tsts, dabei kann man Tabellen doch so definieren, dass sie die erste Zeile auf jeder neuen Seite wiederholen …
LikeLike
Viel Erfolg!
LikeLike
Daumen sind gedrückt!
LikeLike
Ich wünsche dir ein schönes und erfolgreiches Wochenende
LikeLike
So – jetzt drück ich auch mal,
auch wenn ich sicher bin, dass Du es nicht nötig hast 🙂
LikeLike
Danke Herr H. 😉
Wir haben gerade gestern von Deiner tollen Feuerzangenbowle geschwärmt…
LikeLike
Dann sollten wir mal wieder eine machen..
ich hoff doch, dass es mittlerweile einen Grund zum Feiern gibt..
LikeLike
Und, wie war es? *neugierigbin*
LikeLike