Ich habe bei meiner Mutter ein altes Buch über den „Guten Ton“ aus den 50/60er Jahren gefunden und wollte euch die schönsten Erkenntnisse nicht vorenthalten!
🙂 🙂 🙂
Aber es wird noch besser…
Ich habe so gelacht!!! Zum Glück sehen die Brillenmodelle heute „etwas“ besser aus 🙂
…aber es findet sich auch der ein- oder andere zeitlich immer noch passende Abschnitt im Buch. Das kann man auch heute noch beherzigen…
Das mit dem Hausarzt ist ja wirklich klasse! Und stimmt auch heute noch, auch wenn wir es heute vielleicht etwas anders formulieren würden.
LikeLike
Betreffend Brillen(gestellen) ist es wie mit jeder Mode: Alles ändert sich – und kommt viele Jahre später wieder.
Ich habe vor wenigen Jahren ein Buch zu einer silbernen Hochzeit meiner Verwandten gebastelt. Dazu habe ich ein paar alte Fotos auch eingescanned und digital etwas aufgehübscht, die ich damals als fotogariebegeisterter Jugendlicher selbst aufgenommen habe – woran ich mich aber nur erinnern kann, weil ich der Einzige war, der zu jener Zeit die Spiegelreflex so routiniert bediente, dass er für solche Aufgaben regelmäßig „benutzt“ wurde. Langer Rede, kurzer Sinn: Die Dauerwellen der Damen von vor 30 Jahren sind aus heutiger Sicht ein grausamer Verstoß gegen die Unantastbarkeit der Würde und führen bei Betrachtung durch einen nicht vorgewarten Mitbürger zu dem Gesicht auf Edvard Munchs bekanntem Gemälde, damals jedoch waren sie jedoch der letzte Schrei. 😉
LikeGefällt 1 Person
Solche „Sekretärinnen-Brillen“ kommen tatsächlich wieder in Mode. (Im Rückblick werden sicher auch alle über die schwarzen Kunststofbrillengestelle peinlich berührt den Kopf schütteln… *g*)
Aber das war echt schon das absurdste, das sich aus dem Werk ziehen ließt? Ich finde die besten Stellen ja immer die, in der der Frau erklärt wird, wie sich sich den Männern (aka den Herrn des Hauses und Geldverwalter) über verhalten soll. Besonders witzig/absurd ist das, wenn man mal alte Frauenzeitschriften analysiert, die es schon seit den 60ern gab. Das was das als selbstverständliches und wünschenswertes Verhalten galt, ist heute natürlich das absolute No Go.
LikeLike
Das Buch ist zum Glück eines der besseren, und für die damalige Zeit geradezu revolutionär (wird dem Mann sogar nahegelegt die Frau im Haushalt zu unterstützen – ein Sakrileg!).
LikeLike